Räuchern mit heimischen Wildkräutern
1. Die Geschichte des Räucherns: Das Räuchern hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in die frühesten Zivilisationen zurückreicht. In vielen antiken Kulturen, wie dem alten Ägypten, China, Indien und den Native American-Kulturen, spielte das Räuchern eine bedeutende Rolle in religiösen und spirituellen Zeremonien. Es wurde verwendet, um Götter zu ehren, böse Geister abzuwehren, Krankheiten zu heilen und eine Verbindung zur geistigen Welt herzustellen. Das Räuchern war auch eng mit der Vorstellung von Reinigung und Erneuerung verbunden.
2.Verbrennungsmethoden:
2.Verbrennungsmethoden:
- Räucherbündel: Räucherbündel oder Smudge sind fest zusammengebundene, getrocknete Pflanzenstiele mit Blättern einzelner oder auch verschiedener Pflanzenarten. Sie sind für Körperreinigugnen und Räucherungen im Feien sehr gut geeignet. Nach dem entzünden fangen die Fakeln nach kurzer Zeit zu glimmen an und verbreiten ihren Duft.
- Räucherstäbchen: Räucherstäbchen bestehen aus einer Mischung aus Räucherwerkstoffen, die auf einer Holzstäbchenbasis gerollt oder geformt werden. Sie sind einfach zu handhaben und verbreiten beim Abbrennen einen angenehmen Duft
- Räucherkegel: Räucherkegel sind ähnlich wie Räucherstäbchen, haben aber eine kegelförmige Form. Sie werden auf einem speziellen Halter angezündet und erzeugen eine konzentriertere Duftwirkung.
- Räucherschalen: In Räucherschalen werden lose Räucherwerkstoffe platziert und angezündet. Die entstehenden Rauchschwaden erfüllen den Raum mit dem Duft des Räucherwerks.
- Räucherstövchen: bestehen meistens aus einem Keramik- oder Tongefäß, auf das ein feinmaschiges Metallsieb gelegt wird. Auf diesem Sieb werden dann die Räucherstoffe gelegt, die durch ein Teelicht erhitzt werden und so langsam verglimmen. So können sie ihren bezaubernden Duft verströmen
- Räuchergefäße: Spezielle Räucherschalen aus Keramik oder Metall werden verwendet, um das Räucherwerk sicher zu halten und die Asche aufzufangen.
- Duftlampen: Gut geeignet für Kräuter und Blüten ist eine Variante , bei der die Wasserschale mit Wasser und den Pflanzenteilen befüllt wird. Mit einem Teelicht, durch welches das Wasser erhitzt und beim verdunsten feiner und zarter Duft verströmt wird.
- Kohle: Selbstzündende Kohletabletten werden verwendet, um lose Räucherwerkstoffe zu verbrennen. Sie werden mit einer Zange entzündet und in das Räuchergefäß gelegt.
- Räucherzangen: Eine Zange mit langer Spitze wird verwendet, um die brennende Kohle sicher zu halten und das Räucherwerk anzuzünden oder nachzulegen.
- Räucherfeder oder Fächer: Mit Hilfe der Feder kann der Rauch gelenkt werden, z.B. bei einer Hausräucherung in unzugängliche Ecken, bei einer Körperräucherung an besondere Körperstellen. Eine Räucherfeder kann eine schlichte Truthahn- oder Wildputenfeder sein, die günstig ist und nicht unter Artenschutz steht. Für besondere Rituale und Zeremonien sind Adlerfeder, Uhufeder und andere Federnarten beliebt. Diese stehen jedoch unter Artenschutz und dürfen ausschließlich mit amtlich beglaubigtem Zertifikat veräußert und erworben werden
- Quarzsand oder feiner Spielsand: Harze vertragen wesentlich mehr Hitze als Kräuter und Blüten. Wenn sie eine Prise Sand auf die Kohle streuen, nimmt dies von der extremen Hitze etwas weg und lässt zartes Räucherwerk schonender verräuchern. Um die ätherischen Öle aus den Blüten zu lösen, reicht es oft sogar schon aus, sie neben die Kohle, direkt auf den Sand zu legen.
4. Sicherheitsvorkehrungen und richtiger Umgang mit offenem Feuer: Beim Räuchern ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten: Räuchern Sie nur in gut zubelüftetende Räume oder im Freien, um eine Ansammlung von Rauch zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das Räucherwerk in einem sicheren Räuchergefäß platziert ist und Asche nicht auf brennbaren Oberflächen landet. Halten Sie brennende Räucherwerkzeuge immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Löschen Sie die brennende Kohle oder das Räucherwerk vollständig, wenn Sie den Raum verlassen. Aktivieren sie ihre Rauchmelder wieder!!
5. Anwendungsbereiche des Räucherns: Die Anwendungsbereiche des Räucherns sind vielfältig und reichen von spirituellen Praktiken bis hin zu Wellness und Aromatherapie. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:
6. Vorgehensweise für eine Wohnraumräucherung:
5. Anwendungsbereiche des Räucherns: Die Anwendungsbereiche des Räucherns sind vielfältig und reichen von spirituellen Praktiken bis hin zu Wellness und Aromatherapie. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:
- Reinigung von Räumen und Energien: Das Räuchern wird oft zur Reinigung von negativen Energien und zur Schaffung einer harmonischen Atmosphäre in Räumen verwendet. Es hilft dabei, alte oder stagnierende Energien zu vertreiben und einen frischen Neuanfang zu ermöglichen.
- Vor , während oder nach Luftwegsinfekten können Keimtötende, desinfizierende, reinigende Harze und Kräuter verräuchert weden. Unsere Waldharze wie Fichte, Lärche, Kiefer und viele weitere besitzen neben dem wohligen Räuchergeruch auch die Fähigkeit, Krankheitskeime aus der Luft zu vertreiben
- Meditation und spirituelle Praktiken: Der Duft des Räucherwerks kann eine beruhigende und meditative Atmosphäre schaffen, die bei der Konzentration, Entspannung und dem Eintauchen in spirituelle Praktiken hilft. Es unterstützt die Schaffung einer Verbindung zur inneren Ruhe und zur geistigen Welt.
- Aromatherapie und Wellness: Die verschiedenen Düfte des Räucherwerks haben auch therapeutische Wirkungen auf den Körper und den Geist. Sie können zur Stressreduktion, Entspannung, Förderung des Wohlbefindens oder zur Unterstützung bei bestimmten körperlichen oder emotionalen Zuständen eingesetzt werden.
- Festliche und zeremonielle Anlässe: Das Räuchern spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen kulturellen Festen, Zeremonien und Ritualen. Es wird oft verwendet, um besondere Anlässe zu feiern, die Verbindung zu spirituellen Traditionen zu stärken oder Segnungen und Wünsche auszudrücken. Beispiele: Rauhnachtsrituale, Jahreskreis , Abschied, Neubeginn, Wünsche, Vollmondreucherungen, Neumondräucherungen uvm, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
6. Vorgehensweise für eine Wohnraumräucherung:
- Schließen sie alle Fenster und Türen
- Definieren sie ein Thema ( Reinigung,Schutz etc)
- Wählen sie passendes Räucherwerk und Gefäß aus
- bitte denken sie an ihre Rauchmelder
- Nach dem entzünden beginnen sie nun Raum für Raum abzuschreiten und den Rauch überall, mit Hilfe von Feder/ Fächer und schwenkenden Bewegungen zu verbreiten. Ich benutze gerne die liegende 8, als Symbol der Unendlichkeit und Fluß in allen Dingen. Richten sie ein besonderes Augenmerk auf Tür - und Fensterrahmen, sowie unter Betten, in Schubladen und Schränke. Zusätzlich könnne sie die alten Enrgien durch Stampfen, Trommeln, Schellen, Klatschen , Summen und Singen Lösen und im Anschluß durch z.B. positive Worte befüllen.
- Öffnen sie die Fenster bevor sie in das nächste Zimmer weiter gehen.